Permalink

5Mose 25: Gott liebt (nicht nur) Ochsen

In 5Mose 25 finden wir mehrere Schutzbestimmungen, die sich in der vorgestellten Form auf einen bestimmten Sachverhalt beziehen. So wird in den ersten Versen darauf geachtet, dass ein schuldiger Täter im Rahmen des berechtigten Strafvollzugs nicht so behandelt wird, dass er „entehrt“ wird. Auch ein schuldig gesprochener Mensch behält seine Würde.

Diese Anweisung und andere Beispiele lassen sich jedoch auch über diese exemplarische Zuspitzung hinaus als Prinzipien auf andere Situationen übertragen.

So wendet Paulus die Tierschutzbestimmung aus 5Mose 25, 4 auf Menschen an. Denn wenn dem dreschenden Ochsen nicht verboten werden darf, beim Arbeiten zu fressen, dann bedeutet das darüber hinaus, dass auch der arbeitende Mensch für seinen Dienst einen Lohn erwarten darf, der ihn ernährt. Denn Gott liebt nicht nur Ochsen: 1. Korinther 9, 9; 1. Timotheus 5, 18.

Permalink

Sprüche 24: Wie man sein Leben ruiniert!

Faulheit besteht bei den wenigsten Menschen in einer bewusst eingenommenen und totalen Verweigerungshaltung gegenüber den Herausforderungen des Alltags. Sondern ein fauler Lebensstil ergibt sich eher aus einer Aneinanderreihung von vielen kleinen Aussetzern, die ich mir spontan und natürlich nur „ausnahmsweise“ gönne. Diese sich selbst schonende und damit sich selbst betrügende Psychologie beschreibt Sprüche 24, 30-34.

Man will nicht faul und verantwortungslos sein, aber man gesteht sich zwischendurch immer wieder einen kurzzeitigen Ausfall zu, duldet hier ein bisschen Nachlässigkeit und bleibt auch dann noch mal „ein wenig“ länger in der Komfortzone…

Aus den vielen kleinen Pausen und Bequemlichkeiten, die ich mir gönne, entsteht auf Dauer und in der Summe ein Zustand der Verwahrlosung und des Mangels. Viel „wenig“ gibt „viel“!

Permalink

Matthäus 28: Welch ein Schluss!

„Sagt, seine Jünger sind in der Nacht gekommen und haben ihn gestohlen, während wir schliefen.“ Mt. 28,13

Der Bericht von der Auferstehung Jesu in Matthäus 28 zeigt großen Realismus und ein noch größeres Wunder.

  • Die Frauen wollen den Leichnam Jesus einbalsamieren, ein Erdbeben löst den Rollstein vor dem Grab, Soldatenwachen berichten von dem Unglaublichen, Bestechungsgelder wechseln die Besitzer, die Entstehung von Gerüchten wird erklärt – alles sehr klar und verständlich.
  • Gleichzeitig: Engel überbringen die Botschaft von der Auferstehung, Jesus begegnet den Frauen, Jesus sendet seine Jünger aus. Die Botschaft Jesu und sein Sieg über den Tod müssen hinaus in die ganze Welt.

Weltgeschichte und Heilsgeschichte verbinden sich, geschichtliche Fakten und Wunder gehen ineinander. Das ist einzigartig, großartig, diese Botschaft verändert die Welt. Jeder Leser des Matthäusevangeliums wird in die Entscheidung gestellt, sich im Glauben diesem Jesus zu öffnen und sich in seine Sendung mit einzureihen…

Permalink

5Mose 24: Anfang und Ende einer Ehe

In diesem bemerkenswerten Kapitel 5Mose 24 erklärt Mose die alttestamentlichen Bedingungen für eine Ehescheidung. Jesus erklärt dazu, dass diese Regelung nur unter Berücksichtigung der Herzenshärte der Menschen und zum Zweck der Schadensbegrenzung erteilt wird (Matthäus 19, 7-9). Grundsätzlich hat Gott jedoch eine andere Vorstellung von Ehe und wertet darum jede geschiedene Ehe als Ehebruch. Trotz dieser Beurteilung ist es so, dass auch für Gott eine Ehe durch Scheidung und Wiederverheiratung an ihr Ende gekommen ist (vgl. 5Mose 24, 4).

Um einer solchen Entwicklung vorzubeugen, ist es in Gottes Augen wichtig, dass der Start in die Ehe unter einem besonderen Schutz steht und konzentrierte Aufmerksamkeit verdient (5Mose 24, 5).

Permalink

Sprüche 23: Nur kein Neid!

Das Leben eines Menschen, der sich nicht an Gottes Gebote hält, wirkt manchmal sehr attraktiv. Denn das ist ein so „unverschämter“ und darum auch so unkomplizierter Lebensstil. Außerdem scheint das in mancher Hinsicht sehr erfolgreich zu sein. Wer sich dagegen gewissenhaft an Gottes Ordnungen orientiert, kommt sich im Vergleich damit manchmal benachteiligt vor. Jedenfalls ist das die ständige Gedankenfalle der Frommen: vgl. Psalm 73 und Psalm 37.

Der Neid verblasst allerdings je langfristiger die Perspektive ist, die wir einnehmen (Sprüche 23, 17-18). Denn was wirklich erfolgreich ist, entscheidet sich an der Beurteilung Gottes. Und nur wenn etwas am Ende noch Aussicht auf Bestand und Gültigkeit und Anerkennung hat, können wir von einer hoffnungsvollen Lebensperspektive sprechen.

Alles, was noch nicht „endgültig“ ist, sind Zwischenergebnisse. Die sind nur von vorübergehender Bedeutung.

Permalink

Johannes 19, 17-42: Vordergrund und Hintergrund…

„Ihr sollt ihm kein Bein zerbrechen.“ Joh. 19,36

Es musste also am Freitagnachmittag, dem „Rüsttag“ für den nach Sonnenuntergang anberechenden Sabbat schnell gehen. Gekreuzigte konnten sich, je nach körperlicher Konstitution, bis zu zwei Tage lang am Kreuz zu Tode quälen. Dem Gehängten senkte sich der Brustkorb und er schien zu ersticken. Deshalb richtete er sich unter wahnsinnigen Schmerzen aufgestützt auf den Fußnagel auf, um Luft zu holen, um dann wieder abzusacken. Es gab am Kreuz nur eine Gnade: Dem Gehängten die Schienbeine zu brechen, so dass er sich nicht mehr aufrichten konnte und tatsächlich erstickte. So wurde das Leiden verkürzt. So geschah es mit den beiden Verbrechern rechts und links neben Jesus (V. 32), damit sie den Sabbat über nicht noch am Kreuz hingen. Jesus aber war schon gestorben, ihm brauchten die Beine nicht gebrochen zu werden – so von den Propheten vorausgesagt (V. 36).

Johannes betont: Jesus starb nicht einfach einen römischen Kreuzestod, er starb „nach der Schrift“ (24. 36. 37.)!

Permalink

5Mose 23: Aushilfe ja! Abzocke nein!

In 5Mose 23 finden wir im Hinblick auf verschiedene Gesetze einige Detailaussagen, die eine Schlüsselbedeutung haben. Denn mit diesen ergänzenden Informationen wird die ausgewogene Zielsetzung von Gottes Anweisung erkennbar.

Gott fordert die wohlhabende Bevölkerung zum Beispiel zur Großzügigkeit auf und erwartet von ihnen unter anderem, dass einem Reisenden nicht verwehrt werden darf, sich zu sättigen von den landwirtschaftlichen Früchten der Gegend, durch die er zieht (5Mose 23, 25-26).

Aber mit dem Hinweis darauf, dass dabei 1. nichts in Behälter (d. h. nicht auf Vorrat) gesammelt und 2. nur von Hand (d. h. nicht im großen Stil) geerntet werden darf, wird der Unterschied zwischen einer Sozialgesetzgebung und einer parasitären Struktur erkennbar gemacht.

Ein Bedürftiger darf nach Gottes Willen in seiner akuten Notsituation auf die Unterstützung aus seiner Umwelt rechnen. Aber der Umfang der in Anspruch genommenen Hilfe soll nicht über seinen gegenwärtigen Bedarf hinaus gehen und dazu einladen, dauerhaft und selbstverständlich auf Kosten anderer zu leben.

Permalink

Sprüche 22: Eine das Leben bestimmende Macht!

Gemeint ist die berühmte „Macht der Gewohnheit“, die in Sprüche 22, 6 beschrieben wird: „Gewöhne einen Knaben an seinen Weg, so lässt er auch nicht davon, wenn er alt wird.“.

Zuerst ist das eine ganz allgemeine Aussage. Wir können es als Verheißung verstehen und als Ratschlag im Hinblick auf die positiven Möglichkeiten der frühkindlichen Prägung. Darüber hinaus ist es aber auch ein Hinweis auf die schwere Hypothek, die einem Menschen bereits am Anfang seines Lebens auferlegt werden kann durch negative Vorbilder, Vorgaben und Vorurteile.

Wir sind alle mehr oder weniger stark von anderen „auf Spur gebracht“ worden und folgen einem eingetretenen Trampelpfad. Es gibt bestimmte Erfahrungen, eindrückliche Beispiele und tiefsitzende Bemerkungen, die unser Denken und Verhalten nachhaltig geprägt haben.

Es gilt, sich dieser Mächte im Leben bewusst zu werden und sie gegebenenfalls loszuwerden (1. Pe. 1, 18). Und es gibt manche Gelegenheit, wo wir anderen etwas „angewöhnen“, Einfluss ausüben und Menschen prägen. Welche Saat streuen wir aus?

Permalink

Lukas 23, 33-56: Die Ruhe vor dem Sturm

„Und den Sabbat über ruhten sie nach dem Gesetz.“ Lk. 23,56

Was geschah am Karfreitagnachmittag? Jesus war um 15.00 Uhr (9. Stunde) am Kreuz gestorben. Bis zum Anbruch des Sabbats – am Freitagabend nach Sonnenuntergang mit dem ersten Stern am Himmel – musste noch wichtiges geschehen.

  • Der Ratsherr Joseph von Arimathäa, ein stiller Freund Jesu, der das Todesurteil über Jesus nicht mitgetragen hatte (V. 50-51), erbat sich den Leichnam von Pilatus und begrub in in einem Felsengrab (wahrscheinlich seinem eigenen). Joseph trauerte um Jesus und wartete auf das Reich Gottes – so beging er den anbrechenden Sabbat.
  • Die Jüngerinnen Jesu wollten den Leichnam einbalsamieren. Da sie den Sabbat einhalten wollten (V. 56) und am Sonntagmorgen noch vor Sonnenaufgang zum Grab gingen, mussten sie am Freitagnachmittag noch vor Sonnenuntergang die Öle und Salben zubereiten.
  • Die Jünger schlossen sich ein und befürchteten nach dem Sabbat verfolgt und verhaftet zu werden.
  • Die Pharisäer und Schriftgelehrten und Ratsherren bereiteten sich auf den anbrechenden Sabbat vor – vielleicht noch ein bischen aufgewühlt von den Ereignissen, aber im übrigen hoch zufrieden und erleichtert – ihr Erzfeind war vernichtet!

Alles kam mit der Sabbatruhe zum Ende – bis Gott am Sonntagmorgen einen Anfang setzte, den die Welt noch nicht gesehen hatte!

Permalink

5Mose 22: Säge nicht an dem Ast, auf dem Du sitzt!

In 5Mose 22 finden wir unter anderem ein Naturschutzgesetz. Wenn ein Vogelnest aufgestöbert wurde, dann durfte man die Jungtiere mitnehmen, aber das Muttertier sollte in Ruhe gelassen werden (5Mose 22, 6-7). Indem das Muttertier am Leben und in der Freiheit gelassen wurde, ergab sich für den Moment zwar ein bewusst reduzierter Jagderfolg. Aber für die Zukunft bestand die Möglichkeit, dass das geschonte Tier neuen Jungtieren das Leben schenken würde.

Wir haben es hier mit einem Gesetz zu tun, dass die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen verhindern sollte. Beim Jagen, Fischen und Fangen sollte beachtet werden, dass sich die Tierbestände wieder regenerieren können. Diese Sorgfaltspflicht kann und soll natürlich auf alle anderen Bereiche übertragen werden. Gottes Ordnungen dienen zum Erhalt der Schöpfung und damit auch zum Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlagen.