Permalink

2. Samuel 16: Not macht die Wirklichkeit erkennbar

In der Not zeigen sich die wahren Freunde. Jetzt geben Menschen zu erkennen, was in ihnen steckt und in welcher Beziehung sie wirklich zu David stehen. Der eine überschüttet ihn mit Rosinenkuchen, der andere schmeißt mit Steinen nach ihm.

David nimmt beides aus Gottes Hand an und zeigt in dieser Situation auch seine eigene innere Wirklichkeit (2. Samuel 16, 11-12).

Permalink

Römer 6: Meine Glaubensstellung prägt meinen Lebenswandel – nicht umgekehrt!

„… haltet euch dafür, dass ihr der Sünde gestorben seid…“ Röm. 6,11

Die Tatsache, dass Christen im „Gnadenstand“ und nicht mehr im „Sündenstand“ (Augustin) leben, bedeutet nicht, dass sie jetzt munter drauf los sündigen könnten – weil die Gnade ja größer, „mächtiger“ ist als die Sünde (V. 1). Im Gegenteil, im Gnadenstand können sie besser der Sünde widerstehen, weil sie zusammen „mit“ Christus sind – 5x im griechischen Text (V. 4-8).

  • mit begraben
  • mit eingepflanzt
  • mit gekreuzigt
  • mit gestorben
  • mit ihm leben

Deshalb sollen sie fest daran glauben, dass sie dem Sündenstand gestorben sind (V. 11) – auch wenn sie augenscheinlich täglich Sünder sind. Den Römerbrief kann man nur verstehen, wenn man die Stellung des Christen und sein praktisches Glaubensleben unterscheidet – nicht trennt!

Als solche, die mit Christus leben, sollen die Christen ihren Leib und ihr neues Leben nutzen, um für die Gerechtigkeit Gottes zu kämpfen, statt sich der Ungerechtigkeit zu ergeben (bewusst kämpferische Sprache!). (V. 12-23)

Permalink

2. Samuel 15: Machterhalt um jeden Preis?

David wird Opfer einer Intrige, denn Absalom „stiehlt das Herz der Männer Israels“ (2. Samuel 15, 6). Die Verschwörung wurde stark (2. Samuel 15, 12) und David könnte gestürzt werden.

Während andere Herrscher in einer solchen Situation bis zur letzten Patrone um die eigene Position kämpfen, zeigt die Reaktion von David in dieser Situation einen bemerkenswerten Unterschied:

  • David stellt seine Gegner nicht als ungefährlich und schwach hin. Er wusste sofort, mit welcher schonungslosen Konsequenz von Absaloms Seite zu rechnen sein musste und warnt alle seine Leute davor.
  • David zieht sich zurück und weicht einer direkten Konfrontation aus. Zu diesem Zweck verlässt er die recht sichere Hauptstadt, um Schaden für Jerusalem und alle Bewohner zu vermeiden (2. Samuel 15, 14).
  • Er instrumentalisiert auch nicht die Bundeslade zu seinen eigenen politischen Zwecken, sondern liefert sich Gottes Ratschluss aus (2. Samuel 15, 26), weil er weiß der eigene Selbsterhaltungskampf ist sinnlos, wenn Gott nicht dahinter steht.
  • David möchte so wenige Leute wie möglich in negative Mitleidenschaft ziehen.
  • Er baut aber gleichzeitig einen Ring an Informanten auf, um die Zukunft nicht vollkommen aus der Hand zu geben.
Permalink

Jeremia 11: Wie oft habe ich das schon gesagt!

Durch den Propheten Jeremia weist Gott immer wieder darauf hin, wie oft und wie intensiv Gott bereits zu seinem Volk geredet hat, um dann feststellen zu müssen, dass Israel diesem wiederholten Aufforderungen Gottes gegenüber ungehorsam geblieben ist (Jeremia 11, 1-17).

Aber noch schlimmer als der Ungehorsam gegenüber Gottes Reden ist der Versuch, das Reden Gottes zu unterbinde (Jeremia 11, 18-23).

Permalink

Römer 5,12-21: Gnade ist größer, stärker, reicht immer weiter!

„Wo die Sünde mächtig geworden ist, da ist die Gnade viel mächtiger geworden.“ Röm. 5,20

Um das Evangelium von verschiedenen Seiten her zu verdeutlichen, stellt Paulus in diesem Abschnitt die Sünde der Gnade gegenüber, beide personifiziert er in Gestalten der Heilsgeschichte: Adam und Christus (V. 12-21). Adam, der erste Mensch, fiel von Gott ab und daraus resultierte der Tod für alle seine Nachkommen. Alle seine Nachkommen sind Adams Kinder und ebenso Sünder. Dem steht Christus gegenüber, der neue Mensch, der das Leben für alle seine Nachfolger gebracht hat und bringt.

Die Aneinanderreihung der Gegensatzpaare „eines“ – „viele“, „Sünde“ – „Gnade“, „Tod“ – „Leben“, „Ungehorsam“ – „Gehorsam“, zielt darauf ab, das Profil des Evangeliums desto stärker herauszustellen.

Der entscheidende Akzent des Textes ist: Die Sünde ist mächtig, aber die Gnade ist viel mächtiger! Gnade überwindet Sünde! Gnade ist immer größer, stärker, reicht immer weiter! (V. 20). Das ist Evangelium – frohe Botschaft!

Permalink

2. Samuel 14: Indirekte Kommunikation

2. Samuel 14 berichtet von indirekter Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen.

Joab nimmt eine Sehnsucht bei David wahr, über die er aber nicht offen mit ihm redet. Stattdessen schickt er eine Frau vor, der er seine Worte in den Mund legt und durch deren geschicktes Auftreten und Reden David beeinflusst wird. David durchschaut zwar das Schauspiel, aber lässt sich trotzdem auf diese Weise dazu bringen, etwas zu tun, was er sich zwar einerseits auch selbst wünscht, was aber andererseits nicht seinen Überzeugungen und der politischen Vernunft entspricht.

So kommen Entscheidungen zustande, die einer geordneten und gemeinsamen Reflexion nicht standhalten können, sondern oft nur einem vorübergehenden Interesse von Einzelnen dienen. Und dabei ist jeder Opfer und Täter. Denn auch ein Absalom weiß, wie er Joab dazu kriegen kann, für ihn Lobbyarbeit beim König zu machen.

Permalink

Jeremia 10: Ein gut durchdachter Irrtum

Die Bibel weist immer wieder darauf hin, dass die Götzenfabrik der Mensch nur Produkte der eigenen Gedankenwelt produzieren. Das Ergebnis mag in kultureller und philosophischer Hinsicht auf den ersten Blick nicht so plump und banal wirken wie der Götzendienst, den Jeremia 10 beschreibt. Eine selbstgemachte Religion kann das „Werk von Kunstfertigen“ sein (Jeremia 10, 9), ein „klug ersonnener Mythos“ (2. Pe. 1, 16), durch den sie „mit Schlauheit zum Irrtum verführen“ (Eph. 4, 14). Alle menschlichen Ideen und Alternativen zu einem Glauben an den Gott der Bibel mögen schlüssig sein in den engen Grenzen des eigenen Horizontes. Aber in seiner Wirkung und Weisheit bleibt alles das auch auf das menschliche Spektrum begrenzt und bietet nur wenig Hilfe und überhaupt keine Rettung. Es ist maximal ein gut durchdachter Irrtum. Und darum halte ich es mit Graham Green: „Ich weigere mich, an einen Gott zu glauben, den ich verstehen kann!“

Permalink

Römer 5, 1-11: Die ganz neue Stellung!

„… wir haben Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus“ Röm. 5,1

Alle, die an Jesus Christus glauben, haben eine neue Stellung vor Gott. Sie versuchen nicht nur einigermaßen gut ihren Glauben zu leben, sie sind in eine neue Position versetzt, sie haben einen Stand, ein felsenfestes Fundament:

  • Sie sind gerecht geworden (gesprochen, „zugerechnet“) – auch wenn sie noch nicht perfekt sind (V. 1)
  • Sie haben Frieden mit Gott – auch wenn sie nicht immer „lieb“ sind
  • Sie haben Zugang zur Gnade Gottes – auch wenn sie manchmal nichts fühlen (V. 2)
  • Sie rühmen sich der zukünftigen Herrlichkeit – das kann man nur, wenn diese ganz sicher ist!
  • Sie waren Sünder (jetzt ihrer Stellung nach nicht mehr), – auch wenn sie als schwache Menschen täglich sündigen (V. 8)
  • Sie waren Feinde Gottes (jetzt ihrer Stellung nach nur noch Freunde) – auch wenn sie Gott immer noch manchen Ärger bereiten (V. 10)
  • Sie sind grundsätzlich Versöhnte – auch wenn es noch manchen Streit gibt, in der Gemeinde und auch Spannungen mit ihrem Gott. (V. 11)

Innerhalb dieser neuen Stellung, in die Christen versetzt sind, gibt es im Glaubensleben manche Bewährungsproben (V. 3-5), die sie aber auf Grund ihrer festen Stellung und der Gewissheit der unerschütterlichen Liebe Gottes zu ihnen (V. 5) bestehen können. Selbst wenn sie sie nicht bestehen – auf dem Boden ihrer neuen Stellung können sie aufstehen und weitergehen!

Das ist gewaltig – nicht wahr?!

Permalink

2. Samuel 13: Heiß und Kalt!

Ein junger Mann ist in 2. Samuel 13 so von der Sehnsucht und Leidenschaft nach einer bestimmten Frau gepackt, dass er sich ihretwegen verzehrt und körperlich abmagert. Das muss doch Liebe sein!

Aber als sich die Begierde Befriedigung verschafft hat, folgt auf die Lust die Ernüchterung und der Überdruss. Und zwar auch mit einer hohen Intensität. Der Widerwille nachher war größer als die Leidenschaft vorher.

Starke Gefühle sind kein Beweis für Liebe und keine Garantie für eine dauerhafte Beziehung. Vor allem dann nicht, wenn diesen Gefühlen und Begierden einfach freier Lauf gelassen wird, ohne die göttliche Ordnung für die Ehe einzuhalten. So hat es Amnon damals gemacht und so machen es viele Paare heute, die sich mit starker Sehnsucht zu einander hingezogen fühlen. Man nimmt sich, was man gerade mit aller Gewalt begehrt. Und man lässt es abrupt fallen, wenn man dessen überdrüssig ist. Auch wenn es sich dabei um Menschen handelt.

Die Tatsache, dass Tamar und ihre Familie den sexuellen Kontakt zwischen ihr und Amnon als „Schändung“ verstehen, spiegelt wieder, dass in der Kultur und in dem Rechtsverständnis Israels die Ehe mit einem öffentlich-rechtlichen Vertragsschluss beginnt, nicht mit dem Geschlechtsakt.

Permalink

Jeremia 9: Kennst Du den?

Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg und wurde im Laufe seiner Karriere mal gefragt, welche zeitgenössischen Persönlichkeiten er für die wichtigsten Politiker halte. Seine Antwort auf diese Frage lautete: „Ich kenne die!“. Es wäre zu weit gegriffen, wenn man in diesem Satz einen raffinierten lautsprachlichen Hinweis auf die wirklich bedeutungsvollen Weltgestalter sehen würde, nämlich: „Ich – Kennedy“. Aber mit seiner Feststellung lässt Adenauer keinen Zweifel daran aufkommen, dass er ganz genau weiß, auf welche Politiker es in seiner Zeit ankommt, und dass er diese Menschen nicht nur richtig einschätzt, sondern auch persönlich kennt.

Mitten in einem Kapitel, in dem Jeremia beschreibt, dass die Untreue Gott gegenüber zu einem Zerbruch der zwischenmenschlichen Beziehungen führt (Jeremia 9), weist er darauf hin, dass uns nicht das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten helfen, sondern die Einsicht in Gottes Wesen und die besitzergreifende Freude über seine göttlichen Eigenschaften (Jeremia 9, 22-23). Weisheit besteht darin, dass man Gott kennt.