Permalink

4Mose 20: Ein Augenblick der Schwäche

Immer wieder wurde vom Volk Israel alles in Frage gestellt. Auch 4Mose 20 berichtet, dass Mose und Aaron angeklagt werden, weil sie angeblich das Volk aus Ägypten an einen bösen Ort geführt haben (4Mose 20, 5).

Zuerst verhält sich Mose unter diesem erneuten Druck vorbildlich und sucht die Gegenwart und die Anweisungen Gottes (4Mose 20, 6). Allerdings verhält er sich dann nicht entsprechend dem, was Gott ihm angekündigt und aufgetragen hat.

Mose wird trotz seines Ungehorsams von Gott nicht öffentlich bloß gestellt (4Mose 20, 11). Aber er muss die Konsequenzen seines Fehlers tragen (4Mose 20, 12). Ein entscheidender Augenblick der Schwäche verhindert, dass der Wegbereiter die Erreichung des Ziels miterleben darf.

Permalink

Psalm 114-115: Du wirst bedacht!

Psalm 115 stellt den Unterschied heraus zwischen dem lebendigen Gott im Himmel (Psalm 115, 3) gegenüber den stummen, blinden, tauben, lahmen und vollkommen leblosen Götzen (Psalm 115, 4-7).

Der lebendige Gott ist nicht nur zu großen Handlungen fähig, sondern er ist konkret aktiv und segnet. Dabei denkt er an uns (Psalm 115, 12). Seine Gedanken sind auf uns ausgerichtet, auf „die Kleinen und Großen“ (Psalm 115, 13). Und wer von Gott bedacht wird, der ist auch ein Gesegneter (Psalm 115, 15).

Permalink

Matthäus 21, 23-46: Mit dem Dickkopf durch die Wand

„Obwohl ihr’s sahet, tatet ihr dennoch nicht Buße…“ Mt. 21,32

Jesus wird von den Pharisäern mit Fangfragen traktiert. Sie wollen ihn öffentlich bloßstellen, damit sie einen vom Volk akzeptierten Grund hätten, ihn gefangen zu nehmen. Jesus fällt darauf nicht herein, stattdessen erzählt er ihnen Gleichnisse, die ihre Motive aufdecken. Sehr eindrücklich das Gleichnis von den zwei Söhnen: Der eine bejaht den Willen des Vaters, tut ihn aber danach nicht. Der andere verneint den Willen des Vaters, besinnt sich aber und tut ihn dann doch. Sie können nicht anders als zuzugeben, dass der zweite Sohn den Willen des Vaters tat – ein Bild für sie und die Zöllner und Huren in Israel (V. 28-32). Auch mit dem Gleichnis von den bösen Weingärtnern hält Jesus ihnen so klar den Spiegel vor, dass sie eigentlich hätten einlenken müssen (V. 33-46). Stattdessen wächst ihr Trotz.

„Das Herz ist ein trotziges Ding…“ Jeremia 17,9

Permalink

4Mose 19: Umständliche Reinigung

Durch bestimmte Situationen und Berührung mit gewissen Sachverhalten wurden Israeliten in zeremonieller Hinsicht unrein. 4Mose 19 erwähnt nicht nur einige dieser Ursachen für Unreinheit, sondern beschreibt den sonderbaren und komplizierten Vorgang, mit dem die Voraussetzung für die Möglichkeit einer Reinigung geschaffen wurde.

Dieser umständliche und für uns nicht ganz verständliche Weg deutet an, wie groß und geheimnisvoll der Aufwand dafür ist, damit der Mensch einen reinen Zustand vor Gott erlangt.

Nicht nur solche Kapitel im AT, sondern auch die Kernbotschaft des Evangeliums können wir nur bis zu einem gewissen Punkt erklären. Wichtiger als eine bis ins Detail nachvollziehbare Erklärung ist, dass wir die befreiende Wirklichkeit echter Reinigung (1. Johannes 1, 7) verkündigen.

Permalink

Psalm 112-113: Geht Dir ein Licht auf?

Christen sind keineswegs immer Lichtgestalten. Manchmal stehen sie im Dunklen, auch im selbst verschuldeten Dunklen.

Aber „den Aufrichtigen geht ein Licht auf in der Finsternis: der Gnädig, Barmherzige und Gerechte!“ (Psalm 112, 4).

Wer ehrlich mit den dunklen Punkten in seinem Leben umgeht, macht den ersten Schritt auf das Licht zu. Denn wer aufrichtig ist in Bezug auf seine Fehler, Sünden, Misserfolge und Niederlagen darf erleben, wie Gott als „der Gnädige, Barmherzige und Gerechte“ es hell werden lässt (1. Johannes 1, 9).

Wenn wir Schwächen, Zweifel und Lücken zugeben, dann können wir sie auch abgeben und müssen deswegen nicht aufgeben.

Permalink

Matthäus 21, 1-22: Prophetie erfüllt sich!

„Hosianna dem Sohn Davids!“ Mt. 21,9

Matthäus betont – wie auch in der Weihnachtsgeschichte: Durch Jesus erfüllen sich die alttestamentlichen Prophetien (hier Sacharia 9,9). Die Freundenrufe mit denen das Volk Jesus bei seinem Einritt in Jerualem begrüßt, klingen an Psalm 118,24-26 an. „Hosianna“ heißt: „Herr, hilf doch!“. Später wurde dieser Ausruf zu einem Lobpreis: „Gelobt sei…!“ Sie rufen Gott um Hilfe an und sie preisen gleichzeitig Jesus als „Sohn Davids“ (V. 9). Und auch die Kinder im Tempel rufen „Hosianna dem Sohn Davids“ – Jesus ist der Messias! (V. 15).

Über Nacht bleibt er in Bethanien (V. 17), wahrscheinlich bei seinen Freunden Lazarus, Maria und Martha (Joh. 12). Am nächsten Morgen lässt er einen Feigenbau verdorren, auf dem er keine Frucht zum Frühstück findet. Feigenbäume trugen 2x jährlich Frucht, also eigentlich fand man immer daran etwas zu essen. Ein Feigenbaum ohne Frucht war etwas ungewöhnlich – ein Bild auf das Volk Israel und das Gericht, das sie treffen würde. Jesus macht an dem Spruch über den Baum den Jüngern Mut, Gott in Zukunft für noch größere Wunder zu vertrauen.

Permalink

4Mose 18: Verantwortung und Versorgung

Dieses Kapitel (4Mose 18) erläutert die von einander abweichende Aufgabenstellung der Leviten und Priester. Ihr jeweiliger Dienst und Verantwortungsgrad war unterschiedlich: Leviten nahmen in allgemeiner Weise Arbeiten in der Stiftshütte wahr. Die Priester dienten speziell am Altar und hinter dem Vorhang.

Genauso konkret wie ihre Aufgaben und die damit verbundene Verantwortung beschrieben werden, erfolgen auch die Anweisungen für ihre existentielle Versorgung.

Gott stellt nicht nur Ansprüche, sondern übernimmt auch die Fürsorge für seine Leute.

Permalink

Psalm 110-111: Abstammung des Messias

Der Psalm 110 spielt in der innerbiblischen Argumentation eine wichtige Rolle. Jesus zitiert Psalm 110, 1 in Matthäus 22, 44 (auch in Markus 12, 36; Lukas 20, 42), um zu belegen, dass der Messias nicht nur ein irdischer Nachkomme des Königs David (ein „Sohn Davids“) ist, sondern dass er der „Herr“ von David ist (Psalm 110, 1). Er bringt die Schriftgelehrten in Verlegenheit, indem er mit diesem Schriftbeweis die himmlische Herkunft des Messias belegt. Im ähnlichen Sinne wird mit diesem Zitat auch an anderen Stellen im NT (Apg. 2, 34-35; Hebräer 1, 13) veranschaulicht, dass Jesus von göttlicher Autorität ist.

Permalink

Lukas 20, 27-47: Das Maul gestopft!

„Sie wagten ihn hinfort nichts mehr zu fragen.“ Lk. 20,40

Nachdem die Hohenpriester und Schrirftgelehrten und Ältesten vor Jesus sprachlos wurden (V. 7)  und auch die von ihnen gesandten Spitzel schweigen mussten (V. 26), starteten jetzt die Sadduzäer, die sich sonst mit den Pharisäern nicht einig waren (V. 27), einen neuen Angriff gegen Jesus: Zu welchem Mann gehört eine Frau aus einer Mehrfachehe nach der Auferstehung? Die zwei Antworten Jesu ließen auch sie hinfort schweigen: Nach der Auferstehung gibt es keine ehelichen Verhältnisse mehr und es gibt eine Auferstehung, da Gott ein Gott der Lebendigen ist und die Erzväter bei Gott leben.

Stattdessen stellt Jesus eine Gegenfrage an sie nach der Anrede Davids an den Messias (Ps. 110,1) – Schweigen! Nachdem er daraufhin die Geldgier und den Machthunger der geistlichen Führer des Volkes aufdeckt (V. 45-47), fragt ihn aus dieser Richtung hinfort niemand mehr. Das Volk erkennt: Jesus ist niemand gewachsen!

Permalink

4Mose 16-17: Wie man Machtkämpfe übersteht

Die beiden Kapitel 4Mose 16 und 4Mose 17 beschreiben den öfter auftretenden Vorwurf, dass Mose in seiner Leitungsautorität zu weit geht (4Mose 16, 3).  Bei den Kritikern handelt es sich um bedeutende Personen (4Mose 16, 2), die mit ihrer eigenen Stellung unzufrieden geworden sind (4Mose 16, 8-10). Sie widersetzten sich persönlich Moses Anweisungen (4Mose 16, 12), verspotteten ihn (4Mose 16, 14) und mobilisierten einen Widerstand (4Mose 16, 19).

Im Zentrum stand die Frage, ob die Leitungsaufgabe von Mose etwas war, was aus seiner eigenen Initiative heraus erfolgte oder ob es sich um eine von Gott gewollte und von ihm legitimierte Stellung handelte. Diese Fragen nach der göttlichen Legitimation müssen gestellt werden können. Allerdings sollte das von Kritikern aus keiner herrschsüchtigen Motivation heraus geschehen, sondern in einer wirklich demütigen Haltung.

Mose wird durch diese Umstände in das Gebet getrieben (4Mose 16, 4) und er erwartet von Gott ein Zeichen der Klärung und Bestätigung (4Mose 16, 28), was auf eine sehr dramatische Art und Weise 2mal hinter einander passiert.