Permalink

Lukas 3: Wir folgen dem richtigen Mann!

„Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen!“ Lk. 3,22

Im fünfzehnten Jahr…“, wieder eine präzise Zeit und Situationsangabe des Lukas – ca. 30 Jahre später geht es um Johannes den Täufer. Diese Einordnung erfährt ihre Zuspitzung in der Gefangennahme Johannes durch Herodes (V. 19-20).

Johannes trat in der Wüste Juda am Jordan als Bußprediger auf. Als Wegweiser des Messias – wie Lukas aus Jesaja 40 deutet. Seine Taufe ist eine Erneuerungshandlung derer, die seine Botschaft aufnehmen. Sie wollen durch ein erneuertes Leben zeigen, dass sie auf den Messias warten.

Weiterlesen →

Permalink

1Mose 10–11: Ursache aller Missverständnisse

Das 10. Kapitel im 1. Buch Mose listet die Stammväter der Menschheit auf, „von denen her sich die Völker der Erde nach der Sintflut ausgebreitet haben“ (V. 32).

Das 11. Kapitel zeigt, warum aber trotz des gemeinsamen Anfangs die Ausbreitung der Menschheit zu einer Zerstreuung wurde. Und es wird erkennbar, warum trotz einer steigenden Vermehrung der Weltbevölkerung von vielen das Leben wahrgenommen wird als „einsames Wandern im Nebel“, bei dem „keiner den anderen kennt“ und „jeder alleine ist“ (Hermann Hesse).

Permalink

Hiob 8: Einfache Erklärungen für komplexe Zusammenhänge

Hiobs Freund Bildad vertritt lauthals die Meinung, dass sich Gott in seinem Urteil ja wohl nicht irren kann (V. 3). Dabei setzt er allerdings schon voraus, dass Gott mit leidvollen Ereignissen im Leben Hiobs ein Urteil über ihn, bzw. über seine Familie (V. 4) sprechen würde.

Bildad präsentiert damit zwei Extrempositionen, die beide unhaltbar sind:

  • Leiden ist immer Gericht Gottes.
  • Glück ist die selbstverständliche Folge von Frömmigkeit.

Diese Aussagen (vgl. Zusammenfassung in V. 20) treffen zu als zusammenfassendes Endergebnis des Lebens. Aber mitten im Lebensprozess wird Glaube nicht automatisch mit irdischem Erfolg bestätigt. Und genauso wenig ist Leiden zweifelsfrei ein Zeichen für Schuld.

So ist das: Man möchte etwas kurz & knapp erklären und schlägt damit leicht alles kurz & klein.

Permalink

Lukas 2, 25-52: Jesus, wahrer Gott und wahrer Mensch!

„Jesus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei Gott und den Menschen.“ Lk. 2,52

Die Verwobenheit von Geschichte und Heilsgeschichte geht konsequent weiter – wie sollte es auch anders sein: Jesus ist wahrer Gott und wahrer Mensch!

Wahrer Gott: Der alte, geisterfüllte Simeon ist bei der Darbringung Jesu im Tempel „zufällig“ zugegen und erkennt durch den Geist Gottes in dem Baby den Messias Israels, den zukünftigen Retter. Und auch die über 100 Jahre alte Prophetin Hanna (V. 37) trat „zufällig“ hinzu und erkennt den Erlöser.

Wahrer Mensch: Jesus geht jährlich mit seinen „Eltern“ auf das Passafest nach Jerusalem. Mit 12 Jahren, etwa dem Alter der seit dem Mittelalter gefeierten „Bar Mizwa“ (jüdische Religionsmündigkeit), interessiert er sich besonders für den Glauben im Tempel. Die Eltern verlieren ihn auf dem Rückweg im Zug der Pilger. Sie suchen und finden ihn im Tempel, wo er den Lehrern 3 Tage lang so kluge Fragen stellt, dass diese überaus erstaunt waren. Ansonsten wuchs er „normal“ auf. Er war seinen Eltern gehorsam und nahm weiter zu an Weisheit (V. 52). Gott und seine Eltern hatte Freude an ihm.

Jesus – ganz einer von uns und ganz einer von Gott!

Permalink

1Mose 8–9: „Da dachte Gott an Noah“

Gott hält Gericht und lässt alles, was lebt, in den Wasserfluten versinken. Nur ein verhältnismäßig kleiner Holzkasten hält sich noch auf der Wasseroberfläche. Drinnen sind acht Menschen und ein Gewimmel von Tieren. Diese sollen nach Gottes Plan und Versprechen überleben.

Aber wenn Gott gerade am Aufräumen ist und die Schöpfung „reloaded“, könnte er ja auch im ganz radikalen Sinne reinen Tisch machen und noch mal ganz von vorne anfangen. Warum soll er sich mit diesem Strandgut einer untergegangenen Menschheit abgeben? Lohnt sich der Aufwand? Ist das strategisch sinnvoll? Wäre es nicht besser, mit einem ganz neuen Wurf zu beginnen?

„Da dachte Gott an Noah und an alles, was mit ihm in der Arche war.“ (1. Mose 8, 1). Gott gibt diese kleine Crew in der Arche nicht auf und überlässt sie nicht einfach sich selbst. Sondern mit diesem kleinen Überrest fängt Gott neu an. Das hat er versprochen. Das vergisst er nicht. Und darum „dachte Gott an Noah“.

Die ganze Bibel ist voll von Versprechen, die Gott gegeben hat. Und Gott denkt an die, die sich mit ihm verbünden.

Permalink

Hiob 6–7: Leiden als Ansichtssache

In seiner Antwort an Elifas stellt Hiob dar, wie sein Leiden aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden kann.

Die persönliche Betroffenheit: Hiobs Wahrnehmung sieht so aus, dass er sich nach dem Tode sehnt (6, 8-13). Denn sein Leiden hat alles, den Körper (7, 5) und die Seele (7, 4.11) erfasst und lässt ihn selbst in der Nacht nicht zur Ruhe kommen (7, 13.14). Hiob ist „sich selbst zur Last geworden“ (7, 20).

Die distanzierte Betrachtungsweise seiner Freunde kritisiert Hiob als mitleidslos (6, 14). Ihre Ratschläge sind von sehr wechselhaftem Wert (6, 15-17) und wurden von ihm nicht erwünscht (6, 22). Er fragt nach dem Zweck ihrer Kommentare: „Was bringen eure Zurechtweisungen zurecht?“ (6, 25).

Eine ganz andere Bewertung: Während Hiob mit Gott über den Sinn seines Leidens diskutiert, erkennt er in diesen „Prüfungen“ gleichzeitig ein Zeichen der Wertschätzung und Bedeutung des Menschen in Gottes Augen (6, 16-20).

Permalink

Lukas 2, 1-24: Die größte Botschaft aller Zeiten!

„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“ Lk. 2,14

Lukas zeichnet als Geschichtsschreiber ein gewaltiges Bild: Genaue Zeitansage für die weltpolitische und regionale „Wetterlage“, Benennung konkreter Umstände, die größte Botschaft aller Zeiten, Betroffenheit der Akteure, sehr persönliche Informationen – vielleicht aus erster Hand? Mitten in dem Gewebe unserer menschlichen Geschichte leuchtet der Faden der Heilsgeschichte Gottes. Dies ist die meistgelesene, meistgehörte Geschichte der Bibel!

Die gewaltige Botschaft der Engel wird von den Hirten aufgenommen. Sie berichten dem jungen Elternpaar und verehren das Kind. Maria erinnert sich an die Begegnung mit dem Engel vor 9 Monaten und behält alle Worte in ihrem Herzen (V. 19). Die Hirten breiten diese Geschichte in ganz Judäa aus. Über Lukas geht die Botschaft in alle Welt! Und die Botschaft entfaltet ihre Kraft durch alle Jahrhunderte, noch gegen viel Blut und Tränen, aber sie kommt zum Ziel!

Das ist das Ziel der Heilsgeschichte: Gott in der Höhe wird geehrt und sein Friede breitet sich auf Erden aus. Da sind wir heute mittendrin…!

Permalink

1. Mose 6–7: Menschlich oder realistisch?

Die Entfremdung des Menschen von Gott steigert sich. Radikal wird der Inhalt und die Ausrichtung des menschlichen Denkens als umfassend, intensiv und nachhaltig böse beschrieben (1. Mose 6, 5). Da beschließt Gott das Gericht.

Mittendrin gibt es eine Ausnahmepersönlichkeit: Noah (V. 8 – 10). Denn „Noah tat alles, was ihm Gott gebot.“ (1. Mose 6, 22; 7, 5) und baute die Arche und „er ging in die Arche“ (1. Mose 7, 7.13).

Menschlich gesprochen ist das Verhalten von Noah total verrückt. Realistisch betrachtet stellt es die einzige Überlebenschance für den Menschen dar.

Permalink

Hiob 4–5: Anwenderfehler

Die Freunde Hiobs haben zuerst Ihre Freundschaft auf bemerkenswerte Weise unter Beweis gestellt: Als sie von dem Unglück Hiobs hörten, sind sie gemeinsam gekommen, um ihn zu trösten und um mit ihm sieben Tage und sieben Nächte lang zu trauern. In dieser ganzen Zeit redeten sie nichts, weil der Schmerz zu groß war (vgl. Hiob 2, 11 – 13). Dieses solidarische Schweigen ist ein tiefer Ausdruck von Mitleid und Respekt.

Elifas ist der erste, der die Worte dann doch nicht mehr zurückhalten kann (4, 2). Seine Stellungnahme vermittelt indirekt, dass es kein Leiden ohne eine Schuldursache gibt (4, 7 – 8). Und mit dem Verweis darauf, dass kein Mensch gerecht ist vor Gott, wird Hiob unter den Verdacht einer schuldhaften Veranlassung für sein Leiden gestellt (4, 17ff).

Elifas Rede beinhaltet viele Einzelaussagen, die korrekt sind und in anderen biblischen Büchern aufgegriffen werden. Es handelt sich um viele Richtigkeiten, die allerdings auf einen falschen Sachverhalt bezogen werden. Dieser Anwenderfehler von Wahrheiten wird oft gemacht.

Permalink

Lukas 1, 57-80: Lautes Schweigen, befreites Reden

„Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk!“ Lk. 1,68

Wir haben den „Lobgesang der Maria“ gelesen. Hier kommt der Lobgesang des alten Priesters Zacharias. Sie kannten sich aus in israelitischer Heilsgeschichte.

Wegen seines Unglaubens musste er bald 9 Monate schweigen – eine harte Sache für einen Redner… In dieser Zeit der Schwangerschaft seiner alten Frau erlebte er, wie sich Gottes Ansage erfüllte und er hatte viel Zeit, darüber nachzudenken. Am Tag der Beschneidung (8 Tage nach der Geburt) durch den Priester (wahrscheinlich durch Zacharias selbst) kann er wieder sprechen. Er bestätigt, was er seiner Frau schon vor Monaten auf sein Täfelchen geschrieben hatte, die Botschaft des Engels. Und das öffnet ihm den Mund zum Jubel. Vaterfreude über den neugeborenen Sohn öffnet Herz und Mund!

Aber mehr – er redet prophetisch. Wenn schon sein Schweigen für die Leute laut redete, wieviel mehr jetzt seine gewichtige, befreite Rede. Der Kern: Gott „erinnerte sich“ an den Bund mit David (V. 69) und Abraham (V. 73) und schickt nun den Erlöser (auf dem Hintergrund der Unterdrückung Israels besonders prägnant!). Und sein neugeborener Sohn Johannes ist der Wegbereiter!

Natürlich braucht Gott sich nicht zu erinnern – bei ihm ist immer alles gegenwärtig! Aber uns kommt dieser lange Atem Gottes so vor – machmal auch in unserem Leben… Aber – er kommt auf uns zu!